März 2025
06.03.2025
Wegen der Reenactment-Tage kam eine Email, die Vorfreude auf die Veranstaltung steigt.
08.03.2025
Heute ging es nach Oberursel zu den Reenactmenttagen von Ursellis Historica. Der erste Vortrag war von Adam von Kaptorga, es ging um Quellenkritik und darüber, wie man frühmittelalterliche Texte verstehen und interpretieren muss. Dieser Vortrag hat uns sehr aus dem Herzen gesprochen. Der zweite Vortrag war von Johannes, der beim Arte-Dreh den Bischof gegeben hatte. Obwohl sein Vortrag über Merowingerdarstellung handelte, konnten wir einiges für uns heraus ziehen. Der dritte Vortrag ging über Frauendarstellung im Ostseeraum, von dem ich mir schon gedacht hatte, dass er nicht so gut für uns geeignet sei. Was mich aber wirklich abgetörnt hat war die Wiederauffrischung alter Klischees: keine Ledergürtel nachgewiesen, die Klamotte bitte so bunt wie möglich (bei gleichzeitiger Einschränkung, dass bunte Klamotte eher für eine reiche Darstellung sein sollte) und dann die durch nichts belegte Aussage, dass das Leinenkleid Unterwäsche sei. An dem Punkt habe ich den Vortrag verlassen. Arti war erst im Foyer geblieben, wo ich ihn dann wieder getroffen habe. Wir hatten noch ein paar nette Gespräche, dann haben wir die Veranstaltung verlassen.
09.03.2025
Heute haben wir uns auf den Weg nach Lauresham gemacht. Das Wetter war traumhaft schön, sonnig und warm. Uns war schon klar, dass in Lauresham der Bär los sein und dass schwierig werden würde, einen Parkplatz zu finden. Geparkt haben wir dann in einer Seitenstraße.
In Lauresham angekommen haben wir erst mal Sarah gesucht. Sie hat uns die Fibel für Teddygunde übergeben, und so sieht Teddygunde damit aus:

Danach sind wir durch Lauresham gestromert, haben uns hier und dort noch unterhalten – interessant war, dass wir den Mann wieder getroffen haben, der bei dem Vortrag von Johannes neben mir gesessen hat – , aber insgesamt war es uns heute zu voll, also sind wir wieder gegangen.
10.03.2025
Marled hatte mich angeschrieben und gefragt, ob ich den blauen Wollstoff noch haben wollen würde. Da ich ja zwischenzeitlich blauen Stoff bei Lucia gekauft hatte, habe ich Marled gefragt, ob wir zu dunklem Grün wechseln können. Das hat sie bejaht. Also habe ich ihr versprochen, heute Abend die Farbliste noch einmal zuzuschicken und ihr zu sagen, welchen Farbton ich mir vorstelle.
Für die Sachsen von der Wisura habe ich einen kurzen Bericht über unseren Besuch in Lauresham geschrieben, die Bilder angehängt und das Ganze gepostet. Nach dem Abendessen habe ich mein Versprechen Marled gegenüber eingehalten, habe ihr die Farbtabelle zugeschickt, habe ihr erklärt, welchen Farbton ich möchte, und habe gleich das passende Garn dazu bestellt.
14.03.2025
Bei instagram und bluesky habe ich die Bilder von Lauresham gepostet.
15.03.2025
Im Baumarkt haben wir neue Stangen für meinen zukünftigen Sprangrahmen gekauft, die alten hatten sich als zu kurz heraus gestellt. Nachmittags haben wir an den Lagerstühlen weiter gearbeitet und ich habe eine neue Schnittmustervorlage für Teddygundes Schleier angefertigt und damit gleich auch den Zuschnitt für das Schleiertuch angefertigt.
Hulda hat auf Facebook Bilder von uns bei einer Gewandungswanderung von 2022 Jahren mit uns geteilt – auf dem Bild sehen wir echt grottig aus. Aber es zeigt halt auch, wie sehr wir uns in der Zwischenzeit von der Darstellung her verändert haben.
16.03.2025
Auf dem Sachsengelände haben wir uns um den Lagerkram gekümmert. Wir haben alle Kisten durchgeguckt, dann haben wir die Platten für’s Regal und die Tischplatte abgeschliffen und neu geölt. Die Stangen und Füße für den Sprangrahmen und die neuen Stuhlbeine habe ich ebenfalls geölt.
Abends habe ich den Beutel für die Langfeuerzeuge weiter genäht, aber es zeichnet sich ab, dass das nicht funktionieren wird. Der Stoff ist zu dick, um sich oben zusammen ziehen; vermutlich muss ich die Säcke aus dunkel gefärbten Leinen nähen.
17.03.2025
Ragnar Skaldborg hatte auf Facebook eine Pfanne gepostet, die als Lagerpfanne interessant sein könnte.
18.03.2025
Heute Nachmittag ist die Zusage für die Slawentage gekommen, also haben Arti und ich nach dem Abendessen geplant, wie wir die Anreise planen, und haben schließlich ein Hotelzimmer in einem Hotel an der A7 gebucht. Von da aus sind es noch 190 km bis Oldenburg, das ist okay. Vermutlich wird Oldenburg für uns eine einmalige Sache, es ist einfach zu weit weg, aber da das Lager über eine ganze Woche geht, relativiert sich die Anfahrt. Seitdem wir als Tagesgäste dort gewesen sind, spukt es uns im Kopf herum dort zu lagern, aber wir haben das immer wieder vertagt wegen der weiten Entfernung.
19.03.2025
Heute habe ich unsere Bewerbungsmappe überarbeitet, sie war thematisch unklug sortiert. Wir haben bei Ragnar die Pfanne bestellt.
20.03.2025
Marled hat mir ein Stück Stoff geschickt wegen der Farbauswahl, also habe ich ihr auf Facebook geantwortet.
22.03.2025
Auf dem Sachsengelände habe ich die Platten vom Lagerregal von unten geölt und die Tischplatte nach draußen in die Sonne gestellt, denn die war stellenweise noch nicht getrocknet. Nachdem die Tischplatte einigermaßen getrocknet war habe ich sie von unten geölt.
23.03.2025
Heute sind wir wieder mal nach Lauresham gefahren. Dort sollte heute über die Herstellung von Textilien informiert werden. Im Gegensatz zu unserem letzten Besuch war heute in Lauresham wenig los. Uns kam das entgegen, so hatten wir die Anlage fast für uns, und die Magie, die Lauresham umgibt, war wieder spürbar. Wir haben viele Fotos gemacht, haben mit der Museumsmitarbeiterin, die das mit den Textilien machte, ein interessantes Gespräch geführt, und sind dann durch die Anlage gestromert. In einige Häuser konnte man nur hinein schauen, Zutritt untersagt. Das Wetter war deutlich besser als angekündigt, also sind wir nach unserem Besuch in Lauresham zur Eisdiele in Lorsch gegangen und haben uns ein Eis auch die Hand gegönnt. Das hat den Nachmittag schön abgerundet.
24.03.2025
Elgina habe ich angeschrieben wegen der noch fehlenden Zusage für das Funkenburgfest. Die Zusage hat sie dann per WhatsApp geschickt. Auf meine Frage hinsichtlich Auf- und Abbau hat sie geschrieben, dass am Freitag den ganzen Tag aufgebaut werden kann und es Verpflegung am Samstag Morgen und Abend und am Sonntag Morgen gibt, und das Ganze kostenlos. Wow! Arti meinte, da fahren wir öfter hin ;).
Abends haben wir noch das Hotel für Dörverden gebucht.
28.03.2025
Auf Facebook hat Jörg mich zu einer „Arbeitsgruppe Hornhausen“ eingeladen. Es geht um eine Veranstaltung, bei der ähnlich wie im Museum ein Display erstellt werden soll mit altsächsischen Artefakten. An sich durchaus interessant, aber leider 400 km Weg für uns, und am Wochenende vor Tilleda. Von daher wird das für uns wahrscheinlich nichts werden.
29.03.2025
Dieter hat auf unserem Sachsengelände die Schwarzkiste ausgeräumt, aussortiert und neu bestückt. Wieder ein Stück Lagervorbereitung und „machen wir im Winter (äh, Frühjahr 😉 )“ abgeschlossen. Außerdem habe ich endlich mein Versprechen einlösen und die gereinigte und neu geölte Tischplatte fotografiert. Auf Facebook habe ich das Bild als Sachsen von der Wisura eingestellt.
30.03.2025
Teddygundes neues Mantelkleid ist fertig geworden:

31.03.2025
Abends bin ich bei Facebook rein gehüpft und habe ein Posting von Sally gefunden, dass sie gerne von jedem teilnehmenden Lager bei 531 eine Beschreibung und ein paar Bilder hätte. Also habe ich die entsprechende Mail erstellt und ihr zugeschickt.